Systemisches Coaching betrachtet die Wechselwirkungen zwischen den Elementen sozialer Systeme, sei das nun in einer Firma, einer Familie oder einer Organisation.
Systemisches Coaching folgt dabei folgenden Prinzipien:
- Ein System ist mehr als die Summe seiner Teile.
Soziale Systeme entwickeln eigene Kulturen. Verhalten in Systemen lässt sich daher nur systemisch erklären. - Ein Problem ist ein Symptom. Hier gilt es, nicht nur das Problem Feuer zu “bekämpfen sondern die Brandquelle zu löschen.
- Lösungsfokussierung, dabei ist die Betrachtung des Problems oft schon das Problem. Im Coaching lautet die Frage daher nicht: Was genau ist die Ursache für das Problem? Sondern die Frage lautet: Was genau muss geschehen, damit das Problem nicht mehr auftritt?
- Der Fokus liegt auf Wahrnehmungen, nicht auf Wahrheiten.
Es geht (Ausnahme sind eindeutig überprüfbare Fakten) nicht darum, was vermeintlich wahr ist, sondern um die unterschiedlichen Wahrnehmungen der Menschen. - Wahlmöglichkeiten erhöhen.
Menschen nehmen in Problemsituationen die Auswege nicht wahr und laufen immer wieder gegen die Wand oft nur zehn Zentimeter neben der offenen Tür. Ein Wechsel der Perspektive hilft hier weiter. Lösungen lauern überall! - Segeln statt rudern:
Dynamiken des Systems nutzen, nicht gegen sie arbeiten. Im Coaching werden Wege erarbeitet, wie Menschen sich selbst ändern können, um innerhalb des bestehenden Systems zum Ziel zu kommen. - Dynamisch handeln:
Die Navigation in lernenden Systemen, so auch Coaching, ist ein dynamischer Prozess, der große Aufmerksamkeit und fortwährende überprüfung von Wegen und Zielen erfordert.
Ziel von systemischem Coaching ist nicht, zu richtigen Lösungen zu gelangen. Ob eine gefundene Lösung richtig ist, lässt sich vorab nicht berechnen. Vielmehr zielt systemisches Coaching darauf ab, für den Coachee nützliche Lösungen zu erarbeiten. Nützlich kann grundsätzlich alles sein, was den Handlungsspielraum real erhöht und zu tragfähigen Denk- und Handlungsmustern in Bezug auf das Coaching-Ziel führt. Tragfähig können nur solche Lösungen sein, die an den vorhandenen Potentialen des Coachee ansetzen und diese erweitern.
Probieren Sie es aus. Sie werden erstaunt sein, wie erleichtert und bereichert Sie sich fühlen können nach bereits zwei oder drei Coaching-Stunden.
Worauf warten? Fang einfach an!